Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Telekom Deutschland GmbH
einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren,
welche persönlichen Daten erfasst werden, wie diese verwendet werden und
welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie dabei haben.
Wo finde ich die Informationen, die für mich wichtig sind?
Dieser Datenschutzhinweis gibt einen Überblick über die Punkte, die für die
Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Webportal durch die Telekom
gelten.
Weitere Informationen, auch zum Datenschutz in speziellen Produkten, erhalten Sie auf
https://www.telekom.com/de/verantwortung/datenschutz-und-datensicherheit/datenschutz
und unter
http://www.telekom.de/datenschutzhinweise.
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung? Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Fragen zum Datenschutz
bei der Telekom habe?
Datenverantwortliche ist die Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn, Deutschland. Bei Fragen können
Sie sich an
unseren Kundenservice wenden oder an unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn
Dr. Claus D. Ulmer, Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn,
datenschutz@telekom.de.
Welche Rechte habe ich?
Sie haben das Recht,
Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der
Daten, der geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO);
die
Berichtigung Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu
widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art.
21 Abs. 1 DSGVO);
in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die
Löschung von Daten zu verlangen – insbesondere soweit die Daten für
den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig
verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung gemäß oben (c) widerrufen
oder einen Widerspruch gemäß oben (d) erklärt haben;
unter bestimmten Voraussetzungen die
Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine
Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist (Art. 18
DSGVO);
auf
Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können Ihre Daten, die
Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format wie
z.B. CSV erhalten und ggf. an andere übermitteln (Art. 20 DSGVO);
sich
bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu
beschweren (für Telekommunikationsverträge: Bundesbeauftragte für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit; im Übrigen: Landesbeauftragte für
den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen).
An wen gibt die Telekom meine Daten weiter?
An Auftragsverarbeiter, das sind Unternehmen,
die wir im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung von Daten
beauftragen, Art. 28 DSGVO (Dienstleister, Erfüllungsgehilfen). Die Telekom
bleibt auch in dem Fall weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich.
Wir beauftragen Unternehmen insbesondere in folgenden Bereichen: IT,
Vertrieb, Marketing, Finanzen, Beratung, Kundenservice, Personalwesen,
Logistik, Druck.
Aufgrund gesetzlicher Verpflichtung: In bestimmten
Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten an die anfragende
staatliche Stelle zu übermitteln.
Wo werden meine Daten verarbeitet?
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland
und im europäischen Ausland verarbeitet.
Findet eine Verarbeitung Ihrer
Daten in Ausnahmefällen auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union
(also in sog. Drittstaaten) statt, geschieht dies, soweit Sie hierin
ausdrücklich eingewilligt haben oder es für unsere Leistungserbringung Ihnen
gegenüber erforderlich ist oder es gesetzlich vorgesehen ist (Art. 49
DSGVO). Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten
nur, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein
angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. Angemessenheitsbeschluss der
EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien, Art. 44 ff.
DSGVO).
Welche Daten werden erfasst, wie werden sie verwendet und wie lange werden sie gespeichert?
Technische Merkmale: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, verzeichnet der
Web-Server vorübergehend den Domain-Namen oder die IP-Adresse Ihres
Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den
http-Antwort-Code und die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.
Die protokollierten Daten werden ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit,
insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver
verwendet (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Sie werden weder für die Erstellung von
individuellen Anwenderprofilen verwendet noch an Dritte weitergegeben und
werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Die statistische Auswertung
anonymisierter Datensätze behalten wir uns vor.
Kontaktaufnahme: Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail), speichern wir
Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Hierin liegt auch unser
berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir
nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.
Newsletter
Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen („Newsletter“) nur mit Zustimmung der
Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Werden die Inhalte des Newsletters im Rahmen einer Registrierung für den
Newsletter konkret beschrieben, sind sie für die Zustimmung des Nutzers entscheidend. Darüber hinaus enthält unser
Newsletter Informationen über unsere Dienstleistungen und uns. Um unsere Newsletter zu abonnieren, genügt in der Regel
die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen zum Zwecke der persönlichen Kontaktaufnahme
im Newsletter anzugeben, oder andere Informationen, wenn dies für die Zwecke des Newsletters notwendig ist.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt immer im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach
der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist
notwendig, damit sich niemand mit ausländischen E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zu unserem Newsletter
werden gespeichert, um den Registrierungsprozess gemäß den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die
Speicherung der Registrierungs- und Bestätigungszeit sowie der IP-Adresse. Auch Änderungen Ihrer beim
Versanddienstleister gespeicherten Daten werden gespeichert.
Wir behalten uns vor, die abgemeldeten E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre aufgrund unserer berechtigten Interessen zu
speichern, bevor wir sie löschen, um eine zuvor erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser
Daten ist stets auf den Zweck des Wissenstransfers im Zusammenhang mit DIGITAL X-Veranstaltungen und verwandter Anlässe
beschränkt.
Der Versand von Newslettern erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung der Empfänger (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs.
1 S. 1 lit. a DSGVO) oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf der Grundlage unserer berechtigten
Interessen am Direktmarketing (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), wenn und soweit dies gesetzlich
zulässig ist, zum Beispiel im Falle von Werbung gegenüber Bestandskunden. Der Newsletter-Versand wird durch die Telekom
Deutschland GmbH organisiert. Mögliche Inhalte von Newslettern sind Informationen über Sie, Ihre Dienstleistungen,
Handlungen und Angebote.
Der Registrierungsprozess zur Benutzung unserer Websites wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen
aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass er gesetzeskonform durchgeführt wurde (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO).
Sie können dieser Form der Nutzung jederzeit widersprechen. So können Sie den Empfang unseres Newsletters jederzeit
abbestellen, das heißt Ihre Einwilligung widerrufen oder dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zum Abbestellen
des Newsletters finden Sie entweder am Ende jedes Newsletters, alternativ können Sie eine E-Mail an digitalx@telekom.de
mit Ihrem Widerruf senden. Sie erhalten dann die abbestellten Newsletter nicht mehr. Die Rechtmäßigkeit der bereits
erfolgten Kommunikation wird durch die Abmeldung nicht berührt.
Datenkontrolle bei den eingesetzten Social Media Plug-ins
Einige Seiten enthalten Buttons von Social Media Netzwerken (Facebook, LinkedIn, Twitter,
XING), mit denen Sie Ihren Freunden und Bekannten die Inhalte empfehlen
können.
Damit die volle Datenkontrolle bei Ihnen liegt, stellen die verwendeten Buttons den direkten Kontakt zwischen dem jeweiligen sozialen
Netzwerk und dem Besucher erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Button
klicken (Ein-Klick Lösung).
Durch das aktivieren des Social Media Plug-ins (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) können folgende Daten an die Social Media
Anbieter übermittelt werden: IP-Adresse, Browserinformationen,
Betriebssystem, Bildschirmauflösung, installierte Browser-Plug-ins wie z. B.
Adobe Flash Player, vorherige Webseite, wenn Sie einem Link gefolgt sind
(Referrer), die URL der aktuellen Webseite, etc.
Beim nächsten Webseitenaufruf werden die Social Media Plug-ins erneut im voreingestellten
inaktiven Modus bereitgestellt, so dass bei einem erneuten Besuch der
Webseite sichergestellt ist, dass keine Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen zu Social Media Plug-ins finden Sie hier:
https://www.sicherdigital.de/sicher-surfen#aufpassen-beim-like-button.
Besucher unserer Webseite haben die Möglichkeit über einen Button, Angebote über
den jeweiligen E-Mail-Anbieter zu teilen. Dieser Button wird ebenfalls als
Piktogramm auf unserer Webseite angewendet. Bei Nutzung des Buttons als bloßen
HTLM-Link werden Ihre personenbezogenen Daten nicht durch uns gespeichert, verwendet
oder verarbeitet. Informationen zum Umfang und zu den Zwecken der jeweiligen
Datenverarbeitung Ihres E-Mail-Anbieters sowie weitere datenschutzrelevante
Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen Ihres E-Mail-Anbieters.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die
YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine
unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine
Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem
YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie
in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr
Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie
verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung
von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer
Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten
finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Einbindung Inhalte Dritter
Wir binden auf unserer Webseite Inhalte von Dritten ein. Dabei handelt es sich um Videos, Live-Streams, Kartendienste,
Bilder, Artikel, Beiträge, oder Podcasts. Um Ihnen diese Inhalte zugänglich zu machen, ist es technisch erforderlich den
Drittanbietern Ihre IP-Adresse mitzuteilen. Eine Speicherung Ihrer IP-Adresse im Rahmen der Einbindung von Inhalten
Dritter findet nicht statt. Durch eine Einbindung von Inhalten Dritter schaffen wir eine Optimierung der Webseite sowie
ein verbessertes Angebot gegenüber dem Nutzer. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO dar.
Stand der Datenschutzhinweise: 16.12.2020