In der aktuellen Folge unseres Digitalisierungs-Podcast \"Digitalisierung. Einfach. Machen.\" dreht sich alles um die Digital X 2022. Gemeinsam mit Hagen Rickmann, dem Geschäftsführer Geschäftskunden, blicken wir zurück auf die Weltausstellung der Digitalisierung, die am 13. und 14. September 2022 in der Kölner Innenstadt stattgefunden hat.
Die Digital X ist Europas größte, branchenübergreifende Digitalisierungsinitiative. Sie verbindet Konzerne, den Mittelstand, Start-Ups, Politik, Visionäre und führende Experten in einer gemeinsamen Community. Für eine nachhaltige Digitalisierung und eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.
Megatrends der Digitalisierung
Dieses Jahr lag der Fokus auf den Megatrends der Digitalisierung. Dazu zählen: Wissenskultur, Gesundheit, Urbanisierung, Individualisierung, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Mobilität, Globalisierung, Gender Shift & Chancen der Gleichberechtigung, sowie die Zukunft der Arbeit. Megatrends - geprägt durch den Zukunftsforscher John Naisbitt - sind Themenbereiche, die Veränderungen und Strömungen, die die Welt in besonderem Maße prägen, beschreiben. Sie können sich gegenseitig beeinflussen und verstärken, wirken als starke Tendenzen in unterschiedliche Richtungen und verändern so ganze Lebensbereiche. Megatrends haben aber auch das Potential, das Leben der Menschen in der Gesellschaft zu verändern - sowohl kurzfristig als auch langfristig.
Viele Highlights - auch für Privatbesucher
Auf über zwei Millionen Quadratmetern Eventfläche und 15 Bühnen in vier Kölner Quartieren, wurden Themen rund um 5G, autonomes Fahren, Metaverse oder Robotik live erlebbar. Mehr als 300 Partner, über 200 Brandhouses, rund 60 Startups und über 300 internationale Top-Redner, machten Köln zur Stadt der Zukunft. Highlights waren sicherlich der ferngesteuerte Tattoo-Roboter von Kuka oder das teleoperierte Fahren mit MIRA, ein Food-
Truck mit veganem Essen aus dem 3D-Drucker oder aber auch der vernetzte Trinkbecher. Neu in diesem Jahr: Erstmals öffnete die Welt-ausstellung der Digitalisierung ihre Türen nicht nur für Fachbesucher aus dem B2B-Bereich. Mit dem kostenlosen DIGITAL X Highlights Ticket konnten Privatbesucher nicht nur an ausgewählten Highlights teilnehmen, sondern es gab auch eigene Brandhouses und Attraktionen, wie zum Beispiel die MagentaTV Lounge oder den Null-Problemo Store.
Telekom Street Gig mit Muse
Als Abschluss des ersten Abends gab es die Mega-Show mitten in Köln: Muse spielte am 13. September ein exklusives Telekom Street Gigs-Konzert auf der Inspiration Stage im Kölner MediaPark. Die britischen Rock-Giganten präsentierten im Rahmen der Weltausstellung für Digitalisierung exklusiv ihr neues Album „Will Of The People“.
Jetzt schon im Kalender vormerken: Die DIGITAL X 2023 findet am 20. und 21. September 2023 statt.
Für diejenigen, die mehr zur Digital X und den im Podcast vorgestellten StartUps erfahren möchten, haben wir ein paar interessante Links zusammengestellt:
Hier geht es zur offiziellen Webseite der Digital X
Medieninformation zur Digital X 2022
Hier findet ihr die Vorträge der Top-Speaker im Video
Hier geht es zum Rückblick auf die Digital X 2021
Hier geht es zur Website von Vuframe
Hier geht es zur Website von LocateRisk
Wart ihr dieses Jahr auf der Digital X dabei? Was waren eure Highlights?
Ihr möchtet mehr über ein bestimmtes Trend-Thema erfahren oder habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback für uns? Dann hinterlasst uns gerne einen Kommentar unter diesem Artikel oder schickt uns eine E-Mail an podcast@telekom.de.
","premium":false,"meta_description":null,"structured_data":null,"link_spotify":"https://open.spotify.com/show/3ilFM5kxoElrVzJyS9gKiC?si=Hbe2-SdzRiCtObIe9ZUFAA&nd=1","link_apple":"https://podcasts.apple.com/de/podcast/digitalisierung-einfach-machen-der-digitalisierungs/id1313268497?mt=2","link_deezer":"https://www.deezer.com/en/show/55897","link_amazon":null,"episode_number":10,"img_detail":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/220926_gk_Digital_X2_1zu1_975cc4c686.png","file":{"id":5245,"name":"podcast_5133_digitalisierung_einfach_machen_der_digitalisierungs_pdcst_der_telekom_episode_866242_digital_x_2022_die_weltausstellung_der_digitalisierung.mp3","alternativeText":null,"caption":null,"width":null,"height":null,"formats":null,"hash":"podcast_5133_digitalisierung_einfach_machen_der_digitalisierungs_pdcst_der_telekom_episode_866242_digital_x_2022_die_weltausstellung_der_digitalisierung_975e11f7fc","ext":".mp3","mime":"audio/mpeg","size":23321.1,"url":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/podcast_5133_digitalisierung_einfach_machen_der_digitalisierungs_pdcst_der_telekom_episode_866242_digital_x_2022_die_weltausstellung_der_digitalisierung_975e11f7fc.mp3","previewUrl":null,"provider":"aws-s3","provider_metadata":null,"folderPath":"/","createdAt":"2023-06-06T13:18:15.434Z","updatedAt":"2023-06-06T13:18:15.434Z","tags":[]},"podcast_group":{"id":1,"title":"DIGITALISIERUNG. EINFACH. MACHEN.","label":"Entdecken Sie die Chancen der Digitalisierung. ","subline":"Praxisnah, kompakt jederzeit und überall das Neuste aus Digitalisierung und Technik.","slug_de":"telekom","slug_en":"telekom"},"appearances":[],"img_highlight":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/220926_gk_Digital_X2_1zu1_975cc4c686.png","timestamp":1685923200000,"type":"podcast","translation":true,"locale":"de"},"recommendations?265,":[{"id":640,"published":"31.05.2023","tags":["Best Practice","Digitalisierung","Industrie"],"title":"Rösler Oberflächentechnik GmbH: Neue Wege beim Storage-System","slug_de":"flash-speicher","slug_en":null,"premium":false,"author":{"id":17,"fullname":"Telekom Deutschland GmbH"},"img_list":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/Customer_Experience_Center_Gleitschlifftechnik_bccb8ac58f.jpg","content":[{"__component":"article.article-text","id":984,"content":"Standardlösungen gibt es beim fränkischen Maschinenbauer Rösler Oberflächentechnik GmbH nicht. Der Weltmarktführer für Gleitschliff- und Strahltechnik ist ein Engineer-to-Order-Hersteller. Das bedeutet, so gut wie jede Maschine ist eine Spezialanfertigung. Eine innovative Lösung führte das Unternehmen mit weltweit 15 Standorten und über 1.500 Mitarbeiter*innen auch bei seinem Speichersystem ein. Mithilfe der Telekom stieg Rösler im Dezember 2021 auf die All-Flash-Storage-Technologie des Herstellers Pure Storage um und wagte damit einen IT-technischen Neuanfang.
Auch interessant: LVM Versicherung: hochverfügbare Lösung für Business Analytics-Projekte
"},{"__component":"article.article-image","id":259,"alt_text":null,"caption":null,"image":{"id":5221,"name":"DX_IMG Roesler Academy.jpg","alternativeText":null,"caption":null,"width":700,"height":485,"formats":{"small":{"ext":".jpg","url":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/small_DX_IMG_Roesler_Academy_d374d01dea.jpg","hash":"small_DX_IMG_Roesler_Academy_d374d01dea","mime":"image/jpeg","name":"small_DX_IMG Roesler Academy.jpg","path":null,"size":30.38,"width":500,"height":346},"thumbnail":{"ext":".jpg","url":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/thumbnail_DX_IMG_Roesler_Academy_d374d01dea.jpg","hash":"thumbnail_DX_IMG_Roesler_Academy_d374d01dea","mime":"image/jpeg","name":"thumbnail_DX_IMG Roesler Academy.jpg","path":null,"size":8.12,"width":226,"height":156}},"hash":"DX_IMG_Roesler_Academy_d374d01dea","ext":".jpg","mime":"image/jpeg","size":57.36,"url":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/DX_IMG_Roesler_Academy_d374d01dea.jpg","previewUrl":null,"provider":"aws-s3","provider_metadata":null,"folderPath":"/","createdAt":"2023-05-31T10:05:08.867Z","updatedAt":"2023-05-31T10:05:08.867Z"}},{"__component":"article.article-text","id":985,"content":"Auf der Storage-Einheit im Rechenzentrum speichert und hostet das Unternehmen sämtliche IT-Anwendungen. Der Grund für die Neuausrichtung bei Rösler: Die technische Unterstützung für das bestehende Storage-System von Dell lief aus, Server und Festplatten mussten erneuert werden. Das bestehende System hatte sich zwar bestens bewährt. Die innovationsfreudigen Franken wollten dennoch etwas Neues ausprobieren. „Unsere Branche und viele unserer Kunden befinden sich derzeit im Wandel. Auch wir wollen unsere Firmeninfrastruktur bereit für die Zukunft machen und haben uns deshalb bei den Speichern für das High-End-Produkt entschieden“, sagt Markus Henkel, als Prokurist bei Rösler unter anderem zuständig für die unternehmensweite Digitalisierung. Pure Storage überzeugt vor allem durch seine Technologie der besonders effizienten Deduplizierung. Das System erkennt mehrfach vorkommende Datensätze, speichert sie aber nur einmal physisch ab. Somit kann die gesamte Kapazität der Festplatten besser genutzt werden.
Bislang hatte Rösler einen mehrschichtigen Speicher betrieben, bestehend aus einigen SSD-All-Flash- (State Solid Drive) sowie HDD-Festplatten (Hard Disc Drive). SSD-Speicher arbeiten schneller, da sie anders als HDD-Festplatten Daten nicht auf einer mechanisch rotierenden Scheibe, sondern auf einem Chip speichern. In einer mehrschichtigen Speicherarchitektur laufen anspruchsvolle Anwendungen auf dem SSD-Speicher, weniger kritische Elemente wie etwa Fileserver liegen auf dem HDD-Speicher. „Unser mehrschichtiges System passte zwar bis zum Schluss zu unseren Anforderungen. Dennoch hatten wir zeitweise mit Performanceeinbußen zu kämpfen und konnten uns den Umstieg auf ein einheitliches SSD-System vorstellen“, erklärt Martin Körner, Abteilungsleiter für IT & Infrastruktur bei Rösler.
Gemeinsam mit der Telekom wagte Rösler den Umstieg auf einheitliche SSD-Technologie. Die Wahl fiel auf NVMe-All-Flash-Speicher des Herstellers Pure Storage. NVMe steht für Non-Volatile Memory Express, ein Übertragungsprotokoll für nicht-flüchtige Speicher. Im Dezember 2021 installierte die Telekom das neue System im Rechenzentrum von Rösler. Die Zeit drängte, denn in den Betriebsferien im Dezember 2021 sollte die Migration stattfinden. „Die Telekom hat uns beim Einbau des gesamten Systems voll unterstützt und auch die fremden Dell-Server installiert. Ein umfangreicher Service, der uns im Hinblick auf den zeitkritischen Umstieg sehr entlastet hat“, sagt Rösler-Prokurist Henkel. Zwei Ausführungen in verschiedenen Brandabschnitten des Rechenzentrums sichern das Storage-System zudem vor Ausfällen ab.
"},{"__component":"article.article-image","id":260,"alt_text":null,"caption":null,"image":{"id":5222,"name":"DX_IMG Werk MM 2021 (BildA5).jpg","alternativeText":null,"caption":null,"width":700,"height":467,"formats":{"small":{"ext":".jpg","url":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/small_DX_IMG_Werk_MM_2021_Bild_A5_f1bfa2b5b2.jpg","hash":"small_DX_IMG_Werk_MM_2021_Bild_A5_f1bfa2b5b2","mime":"image/jpeg","name":"small_DX_IMG Werk MM 2021 (BildA5).jpg","path":null,"size":48.9,"width":500,"height":334},"thumbnail":{"ext":".jpg","url":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/thumbnail_DX_IMG_Werk_MM_2021_Bild_A5_f1bfa2b5b2.jpg","hash":"thumbnail_DX_IMG_Werk_MM_2021_Bild_A5_f1bfa2b5b2","mime":"image/jpeg","name":"thumbnail_DX_IMG Werk MM 2021 (BildA5).jpg","path":null,"size":12.69,"width":234,"height":156}},"hash":"DX_IMG_Werk_MM_2021_Bild_A5_f1bfa2b5b2","ext":".jpg","mime":"image/jpeg","size":97.75,"url":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/DX_IMG_Werk_MM_2021_Bild_A5_f1bfa2b5b2.jpg","previewUrl":null,"provider":"aws-s3","provider_metadata":null,"folderPath":"/","createdAt":"2023-05-31T10:05:09.045Z","updatedAt":"2023-05-31T10:05:09.045Z"}},{"__component":"article.article-text","id":986,"content":"Wie geplant konnte Rösler in den Betriebsferien die Migration durchführen und profitiert seitdem vom neuen Speichersystem. „Durch den Umstieg konnten wir eine deutliche Performancesteigerung erkennen“, sagt IT-Abteilungsleiter Körner. Dank einheitlicher NVMe-All-Flash-Technologie laufen viele Anwendungen schneller. Auch die Deduplizierung von Pure Storage zeigt Wirkung. Für 5 Gigabyte Daten wird im Schnitt nur 1GB Speicher benötigt. Im laufenden Betrieb entsteht für das IT-Team von Rösler weniger Aufwand, nötige Updates übernimmt der Hersteller.
Zudem spart Rösler mit der neuen Lösung Platz und Energie. „Unser Wagnis ist aufgegangen. Mithilfe der Telekom haben wir eine leistungsfähige, energiesparende und pflegeleichte Speicherlösung aufgebaut – eine wichtige Grundlage für weitere Innovationen“, betont Prokurist Henkel. „Mit dem richtigen Digitalisierungspartner wie der Telekom sind eben auch Speziallösungen machbar.“
Name: Rösler Oberflächentechnik GmbH
Gründung: 1933
Hauptsitz: Untermerzbach
Mitarbeitende: ca. 1.500 weltweit
Ausgangssituation: Das bestehende mehrschichtige Speichersystem von Rösler aus digitaler SSD- und mechanischer HDD-Technik hatte seinen finalen Punkt erreicht. Der technische Support des Herstellers endete. Das Unternehmen benötigte eine neue Lösung und war gewillt, innovative Wege zu gehen.
Lösung: Die Telekom bot die digitale NVMe-All-Flash-Speichertechnologie des Marktführers Pure Storage an. Die Technologie ist besonders effizient, da sie mehrfache, identische Datensätze nur einmal speichert. Zudem übernahm die Telekom den Einbau im Rechenzentrum von Rösler und bereitete die Migration vor.
Kundennutzen: Mit dem Speichersystem von Pure Storage verzeichnet Rösler einen deutlichen Performancegewinn. Anwendungen und Prozesse laufen schneller, Updates lassen sich zudem ohne Downtime durchführen. Dank der kompakten und effizienten Hardware spart Rösler Platz und Energiekosten.
"}],"articles_group":{"id":3,"title":"Best practice","slug_de":"best-practice","slug_en":"best-practice"},"type":"article","timestamp":1685491200000},{"id":97,"published":"06.06.2023","tags":["telekom","trends"],"title":"S10E1 - Digitaler Wandel – Welche Trends für Unternehmen unverzichtbar sind","slug_de":"s10e1-digitaler-wandel-welche-trends-fuer-unternehmen-unverzichtbar-sind","slug_en":"s10e1-digitaler-wandel-welche-trends-fur-unternehmen-unverzichtbar-sind","premium":false,"author":{"id":17,"fullname":"Telekom Deutschland GmbH"},"img_list":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/201117_GK_podcast_nov_quadrat_efc42e39e7.jpg","appearances":[],"podcast_group":{"id":1,"title":"DIGITALISIERUNG. EINFACH. MACHEN.","slug_de":"telekom","slug_en":"telekom"},"type":"podcast","timestamp":1686009600000},{"id":699,"published":"08.12.2022","tags":["DIGITAL X 2022","Pioneer ONE"],"title":"Der PioneerONE Paneltalk: Die digitale Energierevolution - Teil 1","slug_de":"energie-die-digitale-energierevolution-teil-1","slug_en":"energie-die-digitale-energierevolution-part-1","premium":false,"author":{"id":17,"fullname":"Telekom Deutschland GmbH"},"img_list":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/small_DO_22_AN_10_Pioneer_One_Stage_digitale_Energie_Revolution_2_64cc610de6.jpg","appearances":[],"videos_group":{"id":17,"title":"2022","slug_de":"2022","slug_en":"2022"},"type":"video","timestamp":1670457600000}]},"currentItem":{"id":265,"title":"Brauchen wir Sonderwirtschaftszonen in Deutschland?","introtext":"Antworten von @Lars_Feld vom @SVR_Wirtschaft","tags":[],"highlight":false,"published":"11.12.2020","slug_de":"sonderwirtschaftszonen-deutschland","slug_en":"special-economic-zones-germany","premium":false,"img_detail_header":true,"meta_title":"Sonderwirtschaftszonen in Deutschland | Pro & Contra ","meta_description":"Lars Feld, Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik, beschäftigt sich mit der Frage, ob Deutschland Sonderwirtschaftszonen braucht. Der ehemalige „Wirtschaftsweisen“ wägt die Vorteile und Nachteile gegeneinander ab.","structured_data":null,"img_detail":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/019_01_01_Webtemplates_01_1280x700_16_1_cdedf11829.jpg","img_social":{"id":1506,"name":"ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social.jpg","alternativeText":"","caption":"","width":1280,"height":630,"formats":{"large":{"ext":".jpg","url":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/large_ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social_582cb70189.jpg","hash":"large_ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social_582cb70189","mime":"image/jpeg","name":"large_ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social.jpg","path":null,"size":37.79,"width":1000,"height":492},"small":{"ext":".jpg","url":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/small_ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social_582cb70189.jpg","hash":"small_ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social_582cb70189","mime":"image/jpeg","name":"small_ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social.jpg","path":null,"size":13.26,"width":500,"height":246},"medium":{"ext":".jpg","url":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/medium_ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social_582cb70189.jpg","hash":"medium_ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social_582cb70189","mime":"image/jpeg","name":"medium_ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social.jpg","path":null,"size":24.2,"width":750,"height":369},"thumbnail":{"ext":".jpg","url":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/thumbnail_ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social_582cb70189.jpg","hash":"thumbnail_ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social_582cb70189","mime":"image/jpeg","name":"thumbnail_ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social.jpg","path":null,"size":5.09,"width":245,"height":121}},"hash":"ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social_582cb70189","ext":".jpg","mime":"image/jpeg","size":56.16,"url":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/ar_201211_adhoc_sonderwirtschaftszonen_social_582cb70189.jpg","previewUrl":null,"provider":"aws-s3","provider_metadata":null,"folderPath":null,"createdAt":"2021-04-21T09:59:24.000Z","updatedAt":"2021-04-21T09:59:24.000Z"},"articles_group":{"id":7,"title":"DX Redaktion","slug_de":"dx-redaktion","slug_en":"dx-redaktion"},"author":{"id":7,"name":"Gunnar","surname":"Sohn","fullname":"Gunnar Sohn","slug":"gunnar-sohn","subline":"Wirtschaftspublizist, Buchautor und Moderator ","description":"Gunnar Sohn bereitet als Redakteur der DIGITAL X digitale Themen speziell für die mittelständische Wirtschaft auf. Basierend auf seinen weitreichenden Interessen verfolgt er einen informativen wie unterhaltsamen Ansatz, der die Medien miteinander verschmilzt. Crossmediale Erfahrungen sammelte der studierte Diplom-Volkswirt unter anderem als Wirtschaftspublizist, Buchautor, Moderator, Kolumnist und Blogger. Neben Fachartikeln unter anderem für das Debattenmagazin „The European“ liefert der ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter des Deutschen Bundestages unterhaltsame Live-Formate in Kombination aus Text, Bild und Video. Dabei bevorzugt der Digital Transformer und leidenschaftliche Barcamper die direkte Kommunikation in Form von Talks und Interviews. Zu Gunnar Sohns Schwerpunkten zählen digitale Technologien und vernetzte Ökonomie sowie Netzpolitik und Management.","meta_title":"Gunnar Sohn – Redakteur der DIGITAL X","meta_description":"Gunnar Sohn ist Wanderer zwischen den Welten. Der Chefredakteur der DIGITAL X denkt und arbeitet crossmedial. Redaktionelle Inhalte liefert er in Kombination aus Text-, Bild- und Videoformaten.","locale":"de","img":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/au_210305_gunnar_sohn_a3e08ec1e5.jpg"},"content":[{"__component":"article.article-i-frame","id":47,"url":"https://twitter.com/gsohn/status/1360150729323909121?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1360321142767181829%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es3_&ref_url=https%3A%2F%2Fichsagmal.com%2F2021%2F02%2F18%2Fdigitalx-recap%2F","type":"universal"},{"__component":"article.article-i-frame-twitter","id":1,"type":"twitter_snippet","html":""}],"img_highlight":"https://telekom-digitalx-content-develop.s3.eu-central-1.amazonaws.com/medium_019_01_01_Webtemplates_01_1280x700_16_1_cdedf11829.jpg","timestamp":1607644800000,"type":"article","topline":"Sonderwirtschaftszonen in Deutschland – Eine Analyse","translation":true,"locale":"de"},"notFound":false,"redirect":null,"isKeyvisualLoaded":false,"keyvisualLoadedCount":0,"breadcrumbTitles":[],"latestBreadcrumbTitles":"Brauchen wir Sonderwirtschaftszonen in Deutschland?","searchItemsOffset":0,"filterMegatrends":[],"filterQuarters":[],"tabPartner":"partner","route":{"name":"de.magazine.article.detail","path":"/de/magazin/artikel/dx-redaktion/sonderwirtschaftszonen-deutschland","hash":"","query":{},"params":{"lang":"de","group":"dx-redaktion","slug":"sonderwirtschaftszonen-deutschland"},"fullPath":"/de/magazin/artikel/dx-redaktion/sonderwirtschaftszonen-deutschland","meta":{"isPublic":true},"from":{"name":null,"path":"/","hash":"","query":{},"params":{},"fullPath":"/","meta":{}}},"oidcStore":{"access_token":null,"id_token":null,"refresh_token":null,"user":null,"scopes":null,"is_checked":false,"events_are_bound":false,"error":null}}Brauchen wir Sonderwirtschaftszonen in Deutschland? Antworten von @Lars_Feld vom @SVR_Wirtschaft pic.twitter.com/7cRBB0xy7W
— gsohn (@gsohn) February 12, 2021