DE
EN

Megatrends im Überblick

Megatrends

Megatrends sind Themenbereiche die Veränderungen und Strömungen innerhalb der Branche präsentieren und starke Tendenzen in unterschiedliche Richtungen lenken.

Megatrends der DIGITAL X

Megatrends

Wissenskultur Wissenskultur
Gesundheit Gesundheit
Urbanisierung Urbanisierung
Individualisierung Individualisierung
Sicherheit Sicherheit
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Mobilität Mobilität
Globalisierung Globalisierung
Gender Shift & Chancen  der Gleichberechtigung Gender Shift & Chancen der Gleichberechtigung
Zukunft der Arbeit Zukunft der Arbeit
Wissenskultur
Wissenskultur

Wissenskultur

Unterthemen im Megatrend:  Digitale Bildung / Lebenslanges Lernen / Open Knowledge & Innovation / Digitalkompetenz

Unser Wissen über die Welt und die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen, verändert sich. In dezentralen Strukturen werden große Wissensmengen generiert und es entstehen neue Formen gemeinsamer Kreativität und kollaborativer Forschung und Innovation. Wissen verliert seinen elitären Charakter und wird zum Gemeingut. Der Fokus verschiebt sich hin zum lebenslangen Lernen und zu Methoden- und Soft Skills.

„Wissen allein ist nicht genug. Wir müssen das Wissen auch anwenden können.“ – Bruce Lee

Gesundheit
Gesundheit

Gesundheit

Unterthemen im Megatrend:  Gesundheitsvorsorge / Selftracking / Sport & Bewegung / Digitale Medizin / Achtsamkeit / Detoxing / Pro-Aging / Lebensqualität

Gesundheit ist ein Synonym für gutes Leben. Mit der Pandemie erfahren Medizin und Forschung neue Wertschätzung. Gesunde Ernährung und sensorgestütztes Selbst-Monitoring beim Sport führen zu einem neuen Körperbewusstsein und gleichzeitig zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen psychischen Balance. Das Verständnis von Gesundheit wird zunehmend ganzheitlich und „alternativer“. Work-Life-Balance bekommt eine größere Bedeutung. Mit dem demografischen Wandel stellt sich die Frage, wie sich Erwartungen und Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft verändern. Wo Menschen älter werden aber länger fit bleiben, wird auch das Verständnis des „Alterns“ neu definiert – statt Lebensjahren gewinnen Lebensstile, Werte und ein verändertes Konsumverhalten an Bedeutung. Die „neue silver society“ setzt auf Achtsamkeit, Entschleunigung und Genügsamkeit, statt auf Kapitalismus.

„Alter wird neu definiert – statt Lebensjahren gewinnen Lebensstile & ein verändertes Konsumverhalten an Bedeutung.“

Urbanisierung
Urbanisierung

Urbanisierung

Unterthemen im Megatrend:  Globale Megacitys / Micro Housing / Co-Living / Smart Citys / Progressive Provinz / Urban Farming

Weltweit leben immer mehr Menschen in urbanen Räumen. Städte bleiben die Treiber von Innovation und Fortschritt. Wegen ihrer Dichte und Diversität sind sie jedoch anfälliger für Krisen, aber auch besser in deren Bewältigung. Vor allem Megacitys mit über 10 Millionen Menschen werden zu mächtigen Akteuren und Problemlösern einer globalisierten Welt – und schaffen zugleich neue Herausforderungen. Kulturelle Diversität und soziale Gerechtigkeit, eine Architektur, die sowohl auf Platzknappheit reagiert als auch neue hybride Beschäftigungsmodelle unterstützt, nachhaltige Mobilität oder auch die Rückverlagerung von Produktion und Landwirtschaft in urbane Räume sind Beispiele. Parallel dazu hat sich nicht erst seit Corona die Attraktivität der Provinz erhöht. Städtische Konzepte und Denkweisen halten auf dem Land Einzug und führen zu einem Verschmelzen der Gegensätze zwischen beiden.

„Wenn ich allein träume, ist es nur ein Traum. Wenn wir gemeinsam träumen, ist es der Anfang einer neuen Wirklichkeit.“ – Dom Hélder Càmara

Individualisierung
Individualisierung

Individualisierung

Unterthemen im Megatrend:  Selbstmanagement / Achtsamkeit / Digitale Gemeinschaft / Hyper-Personalisierung bei Produkten und Services / Do-it-yourself / Minimalismus

Selbstverwirklichung durch Gestaltung der Individualität ist ein zentrales Kulturprinzip der aktuellen Zeit. Treiber sind Wahlfreiheiten und individuelle Selbstbestimmung nicht nur in Konsum, Sport und Freizeit, sondern auch bei Partnerschaften, der Teilhabe an Gemeinschaft, in neuen Erwerbs- und Beschäftigungsmodellen als auch bei Mobilität und der Wahl des Lebensmittelpunkts. Das Individuum bringt sich zugleich in mehrere Gemeinschaften und Gruppen ein und wird von diesen geprägt, wobei Plattformen wie das Metaversum ganz neue digitale Ausdrucksformen und Begegnungen über Social Media hinaus ermöglichen. Die Kehrseite sind Filterblasen oder auch Extremisierung.

„Im Kern bedeutet Individualisierung die Freiheit der Wahl – sie ist die Basis neuer Gesellschaftsstrukturen.“

Sicherheit
Sicherheit

Sicherheit

Unterthemen im Megatrend:  Vertrauen in Technologie / Digitale Reputation / Identitätsschutz / Datensicherheit / Cybercrime / Flexibilität und Security

Im 21. Jahrhundert leben wir in der sichersten aller Zeiten und haben dennoch das Gefühl, dass eine Krise die nächste jagt. Die Frage, was Sicherheit bedeutet und wer sie verantwortet, muss da immer wieder neu verhandelt werden. Sicherheit ist kein Ziel, kein fester Zustand, sondern muss ständig neu errungen werden. Voraussetzung ist ein kalkulierter Umgang mit Risiken. In der Ökonomie betrifft dies das Verhältnis von Globalisierung und Protektionismus ebenso wie die Entwicklung von Resilienz z.B. in Produktion und Logistik. Fragen der Sicherheit betreffen aber auch Politik und Rechtssystem, die Verbrechensbekämpfung, die Verlässlichkeit zunehmend vernetzter und digitaler Infrastrukturen sowie einen angemessenen Umgang mit persönlichen Daten. Für Unternehmen werden Sicherheit und Vertrauen zu zentralen Verkaufsargumenten.

„Unsere Aufgabe ist es, vertrauenswürdige technologische Plattformen & den passenden Rahmen für die Menschen zu schaffen.“ – Thomas Hornig

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Unterthemen im Megatrend:  Green Tech / Erneuerbare Energien, Recycling, Sharing Economy / Müllvermeidung / Bio-Boom und Flexitarier

Ob Energiewende, Plastikverordnung oder Bioprodukte: Umweltbewusstsein wird vom Lifestylethema zu einer gesellschaftlichen Bewegung. Nachhaltiges Wirtschaften und Leben prägt Energieversorgung, Kaufentscheidungen, Mobilität und Freizeitgestaltung. Unternehmen passen ihre Strategien und Portfolien an, grundlegende Überzeugungen wie Wachstum und Profit, lineare Produktionsmodelle, aber auch das Streben nach individuellem Besitz stehen zur Debatte. Das Wirtschaftssystem wandelt sich zum Wertesystem. Nachhaltigkeit heißt dabei nicht zwangsläufig Verzicht, eher eine klügere Nutzung von Ressourcen. Hier ruhen große Hoffnungen auf Green Tech, also der vorausschauenden Vermeidung oder nachträglichen Behebung von Umweltbelastungen.

„Nachhaltigkeit heißt nicht zwangsläufig Verzicht, sondern eine klügere Nutzung von Ressourcen.“

Mobilität
Mobilität

Mobilität

Unterthemen im Megatrend:  Aktivität und Bewegung / Autonomes Fahren / Elektromobilität / Mobilität als Service / Lieferung / Unterwegs-Märkte

Die Mobilität von morgen ist geprägt von technischen Innovationen und sich wandelnden Bedürfnissen der Menschen. Auf dem Fahrzeugmarkt sind Konnektivität und Vernetzung von Fahrzeugen untereinander, Autonomes Fahren, E-Mobility und Shared-Mobility die vier großen Treiber. Städte und Kommunen suchen für ihre Bürger nach Mobilitätsangeboten, die private, kommerzielle und öffentliche Verkehrsmittel nahtlos integrieren – ohne Wartezeiten und mit einfacher Abrechnung. Zugleich werden sie stärker in Richtung Nachhaltigkeit reguliert. Menschen suchen nach aktiven, umweltfreundlichen Alternativen zum Auto und verändern so das Gesicht der Städte.

„Das kommende Jahrzehnt wird eine Dekade des Aufbruchs & Umbruchs.“ – Winfried Hermann

Globalisierung
Globalisierung

Globalisierung

Unterthemen im Megatrend:  Bevölkerungswachstum / Protestkultur / Soziale Problemlösung als Business / neue Handelsbeziehungen / Regionalisierung / Resilienz

Globalisierung steht für ein Wechselspiel: Zum einen für transnationale Wirtschaftsbeziehungen und Warenströme, offenen Wissensaustausch und ein Zusammenwachsen der Weltbevölkerung. Zum anderen für Gegenströmungen Nearshoring, lokale Selbstorganisation und -versorgung und Regionalstolz, und aber auch nationale Machtinteressen, Protektionismus, Fundamentalismus. Globale Marken nutzen die Dynamik digitaler und sozialer Vernetzung ebenso wie Protestkulturen (#MeToo, Fridays for Future). Ein erwachendes „Weltbürgertum“ meldet Ansprüche an eine sozial-verträgliche, nachhaltige Wirtschaft und Politik, während mit China, Indien oder Afrika einflussreiche Player vor Entwicklungssprüngen stehen und im geopolitische Machtgefüge ihre Interessen vertreten. Bevölkerungswachstum und Migration, der Kampf um Fachkräfte, zunehmende Mobilität und Tourismus beschleunigen diese Entwicklung zusätzlich.

„Globalisierung ist das weltweite Wissen aller voneinander. Diese Kenntnis kann nicht rückgängig gemacht werden – ihr Missbrauch jedoch schon.“ – Ernst Reinhardt

Gender Shift & Chancen  der Gleichberechtigung
Gender Shift & Chancen  der Gleichberechtigung

Gender Shift & Chancen der Gleichberechtigung

Unterthemen im Megatrend:  Diversity / Geschlechtsidentität und Gender-Bewusstsein / Post-Gender-Marketing / Fem-Tech / Weibliche Führung

Geschlechtsbasierte Stereotype und tradierte Rollen verlieren an Verbindlichkeit. Im Genderkonzept steht zunehmend der individuelle Freiraum im Mittelpunkt. Geschlecht ist kein Schicksal mehr, das Individuum hat mehr Gestaltungsspielraum bei der eigenen Lebensplanung und Identität. Frauen in Führungspositionen und technischen Berufen, Väter in Kinderbetreuung und Teilzeitarbeit – Wahlmöglichkeiten werden sozial immer mehr akzeptiert. Diversität und Feminismus etablieren sich weiter, Zivilgesellschaft und Protestkultur schärfen das Bewusstsein für deren Wert in Politik und Wirtschaft. Marketing, Produktdesign, Medizintechnik und auch Digitale Technologien (z.B. KI) folgen dieser Entwicklung.

„Mit rosa, zarten, runden und weichen Produkten für Frauen und blauen oder silbernen, technischen Designs für Männer erreicht man die jüngere Generation nicht mehr.“ – Lena Papasabbas

Zukunft der Arbeit
Zukunft der Arbeit

Zukunft der Arbeit

Unterthemen im Megatrend:  Kollaboration / Co-Working / Online-Makrtplätze / Gig-Economy / Start-up-Kultur / Kampf um Fachkräfte und Talente / Open Innovation / Work & Life

Die Digitalisierung verändert das Arbeitsleben grundlegend. Arbeit wird für viele nicht mehr der zentrale Lebensmittelpunkt sein. Die Automatisierung von Routinen macht viele Berufe obsolet und schafft zugleich neue. Raum entsteht für spezifisch menschliche Fähigkeiten wie Kreativität und das Lösen von Zukunftsaufgaben, Empathie, Gemeinschaft. Zugleich werden Lebenslanges Lernen und die Entfaltung persönlicher Potenziale wichtig. Es geht um eine gelungene Symbiose von Leben und Arbeiten – angefangen von Home-Office über Co-Working bis zum Verschwimmen von Arbeit und Freizeit.

„Führung heißt in Zukunft, sichere Rahmenbedingungen zu bieten, innerhalb derer den Mitarbeitern größtmögliche Freiheit gewährt wird.“ – Harry Gatterer